ADAS (Advanced Driver Assistance Systems) ist eine Reihe intelligenter Systeme, die Fahrern durch Technologien wie Sensoren, Kameras, Radar und Algorithmen helfen, die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort zu verbessern. Im Folgenden finden Sie Klassifizierung, Funktionen und Kaufempfehlungen von ADAS-Produkten, damit Sie schnell das richtige Produkt finden und auswählen können.
ADAS-Kernfunktionen und entsprechendes Produkt
- Antiblockiersysteme (ABS))
- Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
- Automatische Notbremsung (AEB)
- Notbremsassistent (EBA)
- Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC)
- Toter-Winkel-Erkennung (BSD)
- Vorwärtskollisionswarnung (FCW)
- Spurverlassenswarnung (LDW)
- Spurhalteassistent (LKA)
- Spurwechselassistent
- Intelligente Geschwindigkeitsassistenz/-anpassung (ISA)
- Verkehrszeichenerkennung (TSR)
- Adaptives Kurvenlicht
- Reifendrucküberwachungssysteme (TMPS)
- Nachtsicht
- Einparkhilfe
- Schläfrigkeit des Fahrers
Antiblockiersysteme (ABS))
Das ABS, das heute in den meisten Fahrzeugen werkseitig eingebaut ist, erkennt, wenn bei starkem Bremsen ein Rad langsamer wird als die anderen, und betätigt die Bremsen schnell, bis sich die Radgeschwindigkeiten angleichen. So wird sichergestellt, dass die Räder nicht blockieren.
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
ESP, auch Elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) genannt, verhindert das Schleudern, indem es automatisch einzelne Räder abbremst und das Motordrehmoment reduziert, sobald es Untersteuern, Übersteuern, ein plötzliches Ausweichmanöver oder eine veränderte Bodenhaftung erkennt. Es ist wichtig, dass alle Zusatzgeräte – wie z. B. eine Anhängerkupplung – korrekt installiert und kalibriert sind. Beim Anhängen eines Anhängers oder Wohnwagens kalibriert sich das System neu, um das zusätzliche Gewicht und dessen Verteilung zu berücksichtigen.
Automatische Notbremsung (AEB)
Das automatische Notbremssystem (AEB) ist eine Weiterentwicklung des Kollisionswarnsystems. Seine Kernfunktion besteht darin, die Straßenumgebung (wie Fahrzeuge, Fußgänger und Hindernisse) vor dem Fahrzeug in Echtzeit mithilfe von Sensoren zu überwachen. Bei drohender Kollisionsgefahr kann es automatisch und ohne Fahrereingriff einen Brems- oder Lenkeingriff auslösen, um die Kollisionsintensität zu reduzieren oder den Unfall ganz zu vermeiden.
Notbremsassistent (EBA)
Der Notbremsassistent (EBA) überwacht den Bremszustand in Echtzeit über einen Beschleunigungsmesser, ein Frontradar oder einen Ultraschallsensor. Sobald er eine Notbremssituation erkennt, aber feststellt, dass die Pedalkraft des Fahrers nicht ausreicht, greift er automatisch ein und erhöht gemeinsam mit dem ABS die Bremskraft weiter, um den Bremsweg zu verkürzen.
Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC)
Die adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) basiert auf einer herkömmlichen Geschwindigkeitsregelung und nutzt Radar oder Kameras, um die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs in Echtzeit zu überwachen. Sie passt Gas und Bremsen automatisch an, um den eingestellten Sicherheitsabstand zwischen dem eigenen und dem vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Dies verringert die Ermüdung bei Langstreckenfahrten und erhöht die Fahrsicherheit.

Toter-Winkel-Erkennung (BSD)
Radar- oder Ultraschallsensoren erfassen die toten Winkel seitlich und hinter dem Fahrzeug in Echtzeit. Sobald andere Fahrzeuge in den toten Winkel geraten, wird der Fahrer durch Kontrollleuchten am Armaturenbrett oder Lenkradvibrationen darauf hingewiesen, um das Risiko unkontrollierter Kollisionen beim Spurwechsel zu verringern.

Vorwärtskollisionswarnung (FCW)
Das System überwacht mithilfe des Frontradars und der Frontkamera den Abstand und die relative Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs. Wenn das System eine Kollisionsgefahr erkennt, gibt es eine akustische oder visuelle Warnung aus, um den Fahrer daran zu erinnern, rechtzeitig zu verlangsamen oder zu bremsen.
Spurverlassenswarnung (LDW)
Mithilfe der integrierten Kamera wird die Position der Fahrbahnmarkierungen ermittelt. Wenn das Fahrzeug von der Spur abweicht, ohne den Blinker zu betätigen, vibriert das System das Lenkrad oder weist den Fahrer über die Instrumententafel an, die Richtung zu korrigieren.
Spurhalteassistent (LKA)
Basierend auf der von LDW ausgegebenen Warnung kann LKA automatisch kleine Korrekturen am Lenkrad vornehmen, um dem Fahrzeug dabei zu helfen, in der Mitte der Fahrspur zu bleiben. Dies verringert die Ermüdung und das Risiko einer Abweichung bei längerer Fahrt.
Spurwechselassistent
Das System überwacht Fahrzeuge auf benachbarten Fahrspuren und im toten Winkel. Setzt der Fahrer zum Spurwechsel den Blinker und erkennt entgegenkommende Fahrzeuge oder Hindernisse, warnt das System ihn oder bremst kurz ab, um eine Kollision beim Spurwechsel im toten Winkel zu verhindern.

Intelligente Geschwindigkeitsassistenz/-anpassung (ISA)
Durch die Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern und GPS-Daten erinnert es automatisch daran oder greift in die Gasannahme ein, um zu verhindern, dass das Fahrzeug zu schnell fährt, und hält die zulässige Geschwindigkeit innerhalb des festgelegten Bereichs.
Verkehrszeichenerkennung (TSR)
Mithilfe der Frontkamera werden Verkehrszeichen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen, Fahrverbote und Überholverbote gescannt und erkannt. Außerdem werden die aktuellen Verkehrsregeln in Echtzeit auf dem Armaturenbrett angezeigt, um den Fahrer bei der Einhaltung der Verkehrsvorschriften zu unterstützen.
Adaptives Kurvenlicht
Passen Sie Reichweite und Richtung des Abblend-/Fernlichts automatisch an die Fahrzeuggeschwindigkeit, den Lenkwinkel und die Straßenumgebung an, optimieren Sie den Beleuchtungswinkel beim Fahren in Kurven oder bei hoher Geschwindigkeit und verbessern Sie die Sicht bei Nacht.
Reifendrucküberwachungssysteme (TMPS)
Über die integrierten oder externen Drucksensoren in jedem Reifen werden Reifendruck und -temperatur in Echtzeit überwacht. Bei abnormalem Reifendruck oder zu hoher Temperatur wird umgehend ein Alarm auf dem Armaturenbrett ausgegeben, um das Risiko eines Reifenplatzers zu verringern.
Nachtsicht
Nutzen Sie Infrarot-Wärmebildkameras, um die Wärmestrahlung von Fußgängern, Tieren oder Hindernissen vor Ihnen zu erfassen und das Bild bei Nacht oder schlechter Sicht auf das Head-up-Display oder die Instrumententafel zu projizieren, um potenzielle Gefahren im Voraus zu erkennen.
Einparkhilfe
Ultraschallsensoren oder Kameras erfassen Hindernisse rund um das Fahrzeug in Echtzeit. Der Fahrer wird durch akustische oder visuelle Hinweise angeleitet, Richtung und Geschwindigkeit je nach Entfernung der Hindernisse anzupassen. Einige Systeme steuern zudem Lenkrad, Gaspedal und Bremsen automatisch, um ein halb- oder vollautomatisches Einparken zu ermöglichen.
Schläfrigkeit des Fahrers
Das System überwacht über Kameras oder Lenkradsensoren im Fahrzeug die Kopfhaltung des Fahrers, seine Blinzelfrequenz und seine Mikroausdrücke sowie subtile Veränderungen der Lenkradbedienung. Bei Anzeichen von Müdigkeit oder Ablenkung werden akustische, vibrierende oder visuelle Warnungen ausgegeben, um den Fahrer an eine Pause zu erinnern.
ADAS-Systeme werden von der Society of Automotive Engineers in die Stufen 1 bis 5 eingeteilt. Im Folgenden finden Sie eine Anleitung zu diesen Stufen.
Ebene | Definition | Richtlinien |
0 | Keine Automatisierung | Warnung des Fahrers oder geringfügiges Eingreifen |
1 | Praktisch | Fahrer und Fahrzeug teilen sich die Steuerung, Beispiel Adaptive Cruise (ACC, TACC) |
2 | Hände weg | Das automatisierte System kann die volle Kontrolle übernehmen, der Fahrer muss bereit sein, sofort einzugreifen |
3 | Augen weg | Der Fahrer kann seine Aufmerksamkeit vom Fahren abwenden, der Fahrer muss in der Lage sein, die Kontrolle nach angemessener Ankündigung zu übernehmen |
4 | Denk dran | Der Fahrer kann andere Aufgaben erledigen, z. B. schlafen gehen, dies kann in vorher festgelegten Geofenced-Bereichen erfolgen |
5 | Kein Lenkrad erforderlich | Es ist kein Treiber erforderlich |