• PM-SensorHOT
  • Nox-Sensor
  • Beschleunigungssensor
  • Gierratensensor
    • Sensor zur Erkennung des toten Winkels
    • Abstandssensor des Tempomats
    • Lenkwinkelsensor
  • Online-Katalog

Den MOOCAR PM-Sensor in modernen Fahrzeugen verstehen

Den MOOCAR PM-Sensor in modernen Fahrzeugen verstehen

A Partikelsensor (PM) ist eine wichtige Komponente moderner Fahrzeug-Abgasreinigungssysteme, insbesondere in Dieselmotoren und Benzinfahrzeugen mit Ottopartikelfilter (GPF). Seine Hauptfunktion besteht darin, die Echtzeitkonzentration von Rußpartikeln (PM2,5/PM10) im Abgas zu überwachen und die Daten an das Motorsteuergerät (ECU) zu übermitteln. Dies ermöglicht eine Optimierung der Verbrennungseffizienz und gewährleistet die Einhaltung strenger Emissionsstandards (z. B. Euro 6, China 6B).

MOOCAR PM-Sensoren, bekannt für ihre hochpräzisen Detektionsfähigkeiten, helfen Fahrzeugen, unter verschiedenen Betriebsbedingungen ein Gleichgewicht zwischen niedrigen Emissionen und hoher Leistung zu halten. Neben der PM-SensorZu den weiteren Schlüsselkomponenten des Emissionskontroll-Ökosystems gehören EGT-Sensoren (Abgastemperatursensoren), NOx-Sensoren, Sauerstoffsensoren (O2) und Differenzdrucksensoren, die alle zusammenarbeiten, um eine zuverlässige Überwachung der Nachbehandlung und Systemleistung zu gewährleisten.

Wie funktioniert ein PM-Sensor?

Ein PM-Sensor besteht typischerweise aus:

  • Sensorelektroden
  • Heizelemente
  • Mikrocontroller
  • Messkammer

Der Sensor saugt aktiv Abgas in seine Kammer. Die Rußpartikel werden elektrisch aufgeladen und an den Elektroden gesammelt. Durch Messung des elektrischen Stroms oder der Widerstandsänderung zwischen den Elektroden berechnet der Sensor die Feinstaubkonzentration in mg/m³.

Der MOOCAR PM-Sensor enthält hochtemperaturbeständige Keramik und fortschrittliche Signalverarbeitung, wodurch eine Datenrückmeldung an die ECU in Echtzeit möglich ist.

Warum sind PM-Sensoren ausgefallen?

Mehrere Faktoren können zum Ausfall des PM-Sensors führen:

  • Rußüberladung aufgrund von unverbranntem Diesel oder verspäteter DPF-Regeneration.

  • Übermäßige Feuchtigkeit oder Kondensation in die Sensorkammer eindringt.

  • Verdrahtungsprobleme, wie Korrosion oder Kurzschlüsse.

  • Beschädigung des Sensorheizelements, was zu falschen Messwerten führt.

  • Verwendung von Nicht-OEM-Sensoren, was zu Kompatibilitätsproblemen führt.

Der MOOCAR PM-Sensor ist mit erweitertem Wärmeschutz und Selbstreinigungsfunktionen ausgestattet, um vorzeitige Ausfälle zu minimieren.

Häufige PM-Sensor-Fehlercodes

Wenn der PM-Sensor ausfällt, protokolliert die ECU typischerweise bestimmte Fehlercodes. Einige häufige Fehlercodes sind:

  • P148F: Bereich/Leistung des Partikelsensorschaltkreises
  • P1490: Störung des Heizkreises des PM-Sensors
  • P2463: Einschränkung des Dieselpartikelfilters – Rußablagerung (im Zusammenhang mit PM-Sensoranomalien)
  • U0235: Kommunikation mit PM-Sensor verloren (CAN-Bus-Fehler)
  • P24AE: Bereich/Leistung des PM-Sensorkreises
  • P24B1: Leistung der PM-Sensorheizung
  • P24B0: PM-Sensor unvollständig abgebrannt
  • P24C6: Fehler des PM-Sensor-Temperatursensors
  • P24C5: Kurzschluss im Steuerstromkreis der PM-Sensorheizung

Diese Codes können oft mit Standard-OBD-II-Tools gelesen werden.

Symptome einer Fehlfunktion des PM-Sensors

  • Warnleuchten: Aufleuchtende Störungsanzeigeleuchte (MIL) oder DPF/GPF-spezifische Warnungen.
  • Reduzierte Leistung: Die ECU aktiviert den Notlaufmodus und begrenzt die Drehmomentabgabe.
  • Erhöhte Emissionen: Übermäßiger Abgasrauch oder nicht bestandene Abgastests.
  • Regenerationsfehler: DPF/GPF können sich nicht selbst reinigen, wodurch der Abgasgegendruck steigt.
  • Abnormaler Kraftstoffverbrauch: Falsche Kraftstoffeinspritzstrategien verschlechtern den Kraftstoffverbrauch.

Arten von PM-Sensoren

In Fahrzeugen werden hauptsächlich zwei Arten von PM-Sensoren verwendet:

1Widerstandssensoren

  • Messen Sie den Widerstand zwischen den Elektroden, während sich Ruß ansammelt.
  • Häufig in modernen Dieselfahrzeugen.

2Ladungssensoren

  • Ionisieren Sie Partikel und messen Sie die gesammelte Ladung.
  • Bieten eine schnellere Reaktion, sind aber teurer.

MOOCAR bietet widerstandsbasierte PM-Sensoren an, die für hohe Genauigkeit, einen weiten Temperaturbereich und eine lange Lebensdauer optimiert sind.

Fehlerbehebung bei einem PM-Sensor – Schritt für Schritt

Hier ist ein strukturierter Ansatz zur Diagnose eines fehlerhaften PM-Sensors:

Schritt 1: Nach DTCs suchen
Verwenden Sie ein OBD-II-Diagnosetool, um nach Fehlercodes im Zusammenhang mit dem Betrieb des PM-Sensors zu suchen.

Schritt 2: Verkabelung und Anschlüsse prüfen
Überprüfen Sie, ob Korrosion, Kabelbrüche, lose Anschlüsse oder Wassereintritt vorliegen.

Schritt 3: Live-Daten überwachen
Überprüfen Sie die Sensorausgabe in Echtzeit (normalerweise in mg/m³ oder Spannung). Ungewöhnliche Spitzen oder flache Messwerte können auf einen Fehler hinweisen.

Schritt 4: Sensor-Heizfunktion prüfen
Verwenden Sie ein Multimeter, um die Kontinuität des Heizkreises zu überprüfen, oder führen Sie einen aktiven Test mit einem Diagnosetool durch.

Schritt 5: Testen Sie mit einem zweifelsfrei funktionierenden Sensor
Im Zweifelsfall ersetzen Sie den Sensor vorübergehend durch einen nachweislich funktionierenden MOOCAR-PM-Sensor und beobachten Sie das Verhalten der ECU.

So ersetzen Sie einen defekten PM-Sensor

Mit den richtigen Werkzeugen ist der Austausch eines PM-Sensors eine einfache Aufgabe:

Benötigte Werkzeuge:

  • Steckschlüsselsatz
  • Anti-Seize-Verbindung
  • OBD-II-Scanner
  • Schutzhandschuhe

Schritte zum Ersetzen:

  1. Schalten Sie die Zündung aus und lassen Sie den Auspuff abkühlen.
  2. Suchen Sie den PM-Sensor, der normalerweise nach dem DPF (stromabwärts) montiert ist.
  3. Den elektrischen Stecker vorsichtig abziehen.
  4. Verwenden Sie zum Entfernen des Sensors einen Steckschlüssel.
  5. Tragen Sie ein Festfressen verhinderndes Mittel auf die Gewinde des neuen Sensors auf.
  6. Installieren Sie den neuen MOOCAR PM-Sensor und ziehen Sie ihn gemäß Spezifikation fest.
  7. Schließen Sie den Kabelbaum wieder an.
  8. Löschen Sie Fehlercodes mit einem Diagnosetool.
  9. Starten Sie das Fahrzeug und prüfen Sie, ob es normal funktioniert.

MOOCAR-Sensoren werden nach OEM-Standards gebaut und vorkalibriert, sodass normalerweise keine spezielle Programmierung erforderlich ist.

Mit der Verschärfung der Emissionsvorschriften wird die Rolle PM-Sensoren wie MOOCAR PM-Sensor wird noch wichtiger. Die Auswahl, Installation und Wartung der richtigen Sensoren trägt zur Reduzierung der Emissionen, zum Schutz Ihres Motors und zur Einhaltung der Vorschriften bei.

Aktie:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Finden Sie Ihre Teile

PM-Sensor
NOx-Sensor
Beschleunigungssensor
Gierratensensor

Am beliebtesten

Erhalten Sie die neuesten Updates

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter

Kein Spam, nur Benachrichtigungen über neue Produkte und Updates.
Auf Taste

Verwandter Rückgriff

DPF-Sensor – Wie funktioniert er und wie versagt er?

Was ist der DPF-Sensor?
Wie funktioniert der DPF-Sensor?
Warum ist der DPF-Sensor ausgefallen?
Was sind häufige Fehlercodes des DPF-Sensors?
Worauf ist bei einem defekten ABS-Sensor zu achten?
So beheben Sie Probleme mit einem DPF-Sensor?
Wie tausche ich einen defekten DPF-Differenzdrucksensor aus?

Mehr lesen "