• PM-SensorHOT
  • Nox-Sensor
  • Beschleunigungssensor
  • Gierratensensor
    • Sensor zur Erkennung des toten Winkels
    • Abstandssensor des Tempomats
    • Lenkwinkelsensor
  • Online-Katalog

DPF-Sensor – Wie funktioniert er und wie versagt er?

DPF-Sensor – Funktionsweise und Ausfall

Der Differenzdrucksensor für Dieselpartikelfilter (DPF) Misst den Abgasgegendruck und signalisiert dem Motorsteuergerät (PCM), wann ein Regenerationsprozess zur Reinigung des Filters von Dieselpartikeln oder Ruß eingeleitet werden sollte. Der DPF-Differenzdrucksensor spielt eine wichtige Rolle für die ordnungsgemäße Funktion des DPF. Ein verstopfter DPF ist nicht nur eine teure Reparatur, sondern kann auch verheerende Folgen für einen Dieselmotor haben. Um zu verstehen, wie der DPF-Drucksensor funktioniert, warum er ausfällt und wie er ausgetauscht wird, betrachten wir kurz den DPF.

Was ist der DPF

Da die Vorschriften zur Emissionsreduzierung immer strenger werden, nutzen Dieselmotoren das AGR-Ventil zur Reduzierung der NOx-Emissionen und den DPF zur Rußentfernung aus dem Dieselabgas. Das Wandstromdesign des DPF, der nahe dem Anfang des Abgassystems installiert ist, fängt durchschnittlich 851 TP3T Ruß aus dem Motor auf und kann unter bestimmten Bedingungen sogar eine Effizienz von 1001 TP3T erreichen. Um ein Verstopfen des Filters zu verhindern, startet der Motor den Regenerationsprozess durch Einspritzen von Kraftstoff in das Abgassystem. Der eingespritzte Kraftstoff erhöht die Temperatur des DPF auf 600 °C (oder 1112 °F), sodass der Ruß verbrennen und zu Asche werden kann. Bei einigen Fahrzeugen verwendet das PCM Daten vom DPF-Drucksensor, um den DPF-Regenerationsprozess einzuleiten.

Wie funktioniert der DPF-Sensor?

Der DPF-Drucksensor wird üblicherweise im Motorraum installiert, um ihn vor Hitze zu schützen. Der Sensor wird über einen elektrischen Stecker mit dem Motorsteuergerät (ECU) und über zwei Silikonschläuche mit dem DPF verbunden. Ein Schlauch befindet sich vor (stromaufwärts) dem DPF, der andere nach (stromabwärts) dem Filter. Durch Messung und Vergleich der Abgasdruckdifferenz vor und nach dem Filter kann der Sensor die im Filter eingeschlossene DPM-Menge schätzen und dem PCM signalisieren, den DPF-Regenerationsprozess zu starten.

Warum ist der DPF-Sensor ausgefallen?

Wie bei jedem elektrischen Sensor im Motor kann die ECU-Verkabelung durch starke Vibrationen beschädigt werden oder durch extreme Hitze reißen und schmelzen. Und wie beim DPF können auch die Sensorschläuche durch Abgasruß verstopfen. Wenn Dieselpartikel einen oder beide Luftwege des Sensors blockieren, kann der Sensor Druckänderungen nicht mehr genau erfassen, was zu katastrophalen Schäden am DPF und letztlich am Motor führen kann.

Häufige Fehlercodes

  • P2452: Schaltkreis „A“ des Dieselpartikelfilter-Drucksensors
  • P2453: Dieselpartikelfilter-Drucksensor A Schaltkreisbereich/Leistung
  • P2454: Dieselpartikelfilter-Drucksensor „A“ Schaltkreis niedrig
  • P2455: Dieselpartikelfilter-Drucksensor A Schaltkreis hoch

Hinweis: Ein Abgasleck kann dazu führen, dass diese Codes gesetzt werden.

Worauf ist bei einem defekten ABS-Sensor zu achten?

Wenn der DPF-Drucksensor dem PCM kein Regenerationssignal mehr sendet, kann der DPF durch Verunreinigungen vollständig verstopft und zerstört werden. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass sich der DPF-Sensor aufgrund eines Sensorfehlers nicht ordnungsgemäß erholt:

  • Schlechte Motorleistung
  • Schlechter Kraftstoffverbrauch
  • Hohe Motortemperaturen
  • Hohe Transfertemperaturen
  • Zunahme von schwarzem Rauch (Ruß) aus Abgasen
  • Motorkontrollleuchten prüfen

Wenn der DPF nicht funktioniert, kann das Abgas nicht vollständig gereinigt werden, da der Gegendruck das Abgas zurück in den Brennraum drückt, wodurch sich DPM oder Ruß mit dem Motoröl vermischt. Ruß wirkt abrasiv und führt in Verbindung mit Öl zu vorzeitigem Verschleiß der Motorlager. Selbst während der Regeneration wird der aus dem Abgas austretende Kraftstoff nur teilweise verbrannt. Restkraftstoff wäscht dann den schützenden Ölfilm von den Motorkomponenten ab und verursacht einen Totalausfall.

Der DPF-Drucksensor ist wichtig für die Langlebigkeit des DPF. Ist der DPF vollständig verstopft, kann ihn der Regenerationsprozess nicht mehr reparieren. Er muss entweder ausgebaut und professionell gereinigt oder ausgetauscht werden. Beide Optionen kosten durchschnittlich Tausende von Dollar. Das ist deutlich teurer als die Kosten für die Diagnose und den Austausch eines defekten Sensors, bevor es zu spät ist.

Fehlerbehebung bei einem DPF-Sensor

Bei der Fehlersuche an Motorsensoren empfiehlt es sich, zunächst auf sichtbare Schäden zu achten. Überprüfen Sie alle Anschlüsse, beginnend mit dem elektrischen Anschluss des Sensors, auf Beschädigungen wie Risse oder Schmelzen. Beschädigte Kabel müssen ersetzt werden.

Überprüfen Sie anschließend die mit dem Sensor verbundenen Schläuche. Achten Sie erneut auf Schäden wie Risse oder Schmelzen. Sind die Schläuche beschädigt, müssen sie ausgetauscht und möglicherweise neu verlegt werden, damit sie nicht erneut Schaden anrichten. Sind die Schläuche in gutem Zustand, prüfen Sie auf Verstopfungen. Sind sie verstopft, müssen sie gereinigt oder ausgetauscht werden.

  • Wenn die physikalische Prüfung bestanden wird, können Sie den DPF-Drucksensor mit einem 20-V-Multimeter und einem Druckmesser testen.
  • Bei eingeschalteter Batterie und ausgeschaltetem Motor die Masse des Multimeters mit dem Minuspol der Batterie verbinden und einen kurzen Plausibilitätstest zur Überprüfung der Batteriespannung durchführen. Sie sollte bei etwa 12,6 Volt liegen.
  • Informationen zur Identifizierung von Signal-, Erdungs- und 5-Volt-Referenzkabeln sowie zur Rücklaufsonde finden Sie im Wartungshandbuch des Herstellers.
  • Schalten Sie die Zündung ein, ohne den Motor zu starten. Das Multimeter sollte (typischerweise) eine Spannung zwischen 4,5 V und 5 V für die 5-V-Referenz, konstant 0 V für das Massekabel und 0,5 V bis 4,5 V für das Signalkabel anzeigen. Genaue Spezifikationen für Ihr Fahrzeug finden Sie in den OEM-Werksservice-Informationen.
  • Starten Sie den Motor mit dem Signalkabel.
  • Starten Sie den Motor und achten Sie auf die Spannungsänderung. Falls nicht, prüfen Sie die Verbindungsschläuche mit einem Druckmessgerät.
  • Bei laufendem Motor die Schläuche vom Sensor entfernen.
  • Messen Sie den Druck in beiden Schläuchen mit einem Manometer. Verwenden Sie ein Abgasgegendruckmessgerät mit einem Messbereich von 0–15 PSI, um eine ausreichende Genauigkeit zu gewährleisten.
  • Überprüfen Sie die Signalspannung erneut. Die Spannung sollte zwischen den Druckwerten der Schlauchanzahl liegen. Wenn beispielsweise der hintere Schlauch einen halben PSI und der vordere Schlauch einen PSI anzeigt, sollte die Spannung am Signalkabel irgendwo in der Mitte liegen, etwa 0,8 Volt.

Weicht die Spannung deutlich ab oder stimmen die Druckwerte nicht mit der Spannungsanzeige überein, ist der DPF-Differenzdrucksensor defekt und muss ausgetauscht werden.

So ersetzen Sie einen defekten DPF-Differenzdrucksensor

Bevor Sie einen defekten DPF-Differenzdrucksensor austauschen, lesen Sie die genauen Anweisungen im Servicehandbuch des Herstellers. Wenn Sie mehr Platz benötigen, um unter das Fahrzeug zu gelangen, sichern Sie das Hinterrad und stellen Sie Unterstellböcke auf, um das Fahrzeug abzustützen.

  • Suchen Sie den DPF-Differenzdrucksensor, der hinten im Motorraum montiert ist.
  • Ziehen Sie den Netzstecker.
  • Entfernen Sie die Schrauben oder Bolzen (manchmal ein Torx-Bolzen), mit denen der Sensor befestigt ist.
  • Bewegen Sie den Sensor vorsichtig weg, um die Schraubklemmen zu entfernen, die die Schläuche halten.
  • Bevor Sie den Sensor abmontieren, achten Sie darauf, welche Seite zu welchem Schlauch passt.
  • Vergleichen Sie neue und alte Sensoren.
  • Schließen Sie die Schläuche an der gleichen Stelle wieder an den neuen Sensor an.
  • Befestigen Sie die Schlauchschellen.
  • Bringen Sie die Schrauben oder Bolzen, die den Sensor an seinem Platz halten, wieder an.
  • Schließen Sie den elektrischen Anschlussstecker an den neuen Sensor an.
  • Überprüfen Sie alle Verbindungen, um sicherzustellen, dass alles sicher ist.

Wichtiger Hinweis: Nach dem Einbau eines neuen DPF-Drucksensors muss der Sensor-Offset in die ECU programmiert werden.

Holen Sie sich umfassenden Support

MOOCAR – als führender Exporteur entwickeln wir kontinuierlich bahnbrechende Sensor- und Aktuatorlösungen zur Optimierung von Emissionskontrolle, Kraftstoffverbrauch und Fahrverhalten. Zusätzlich bieten wir umfassende Daten- und Marktinformationen.

[ninja_form id=2]

Aktie:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Finden Sie Ihre Teile

PM-Sensor
NOx-Sensor
Beschleunigungssensor
Gierratensensor

Am beliebtesten

Erhalten Sie die neuesten Updates

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter

Kein Spam, nur Benachrichtigungen über neue Produkte und Updates.
Auf Taste

Verwandter Rückgriff