• PM-SensorHOT
  • Nox-Sensor
  • Beschleunigungssensor
  • Gierratensensor
    • Sensor zur Erkennung des toten Winkels
    • Abstandssensor des Tempomats
    • Lenkwinkelsensor
  • Online-Katalog

Wasserpumpe – Ausfallsymptome und mögliche Ursachen

Die Wasserpumpe ist das Herzstück des Motorkühlsystems. Ihre Aufgabe besteht darin, das Kühlmittel kontinuierlich im Kühlkreislauf zu zirkulieren und so die Durchflussmenge zu regulieren. Wasserpumpen werden meist extern über eine Rollen-/Riemenkombination angetrieben.

Eine defekte Wasserpumpe kann zu einer Überhitzung des Motors führen. Hier erklären wir, wie man eine defekte Wasserpumpe prüft und diagnostiziert. Genauso wichtig ist es jedoch, den Riemenantrieb der Wasserpumpe zu überprüfen. Ein defekter Riemen und Spanner führen zu vorzeitigem Lager- und Wellenausfall und verkürzen so die Lebensdauer der Pumpe erheblich. Umgekehrt beeinträchtigt eine undichte Wasserpumpe zwangsläufig auch Riemen und Spanner. Deshalb empfiehlt Gates, neben einer guten vorbeugenden Wartung auch die Wasserpumpe, den Riemen und andere Antriebskomponenten auszutauschen.

1. Leckage im Abflussloch

Aussehen: Die interne Gleitringdichtung der Pumpe dichtet die Welle zum Kühlkreislauf ab und schützt die Lager, indem sie verhindert, dass Kühlmittel in die Lagerbaugruppe eindringt. Bei einer neuen Wasserpumpe ist ein leichtes Austreten von Kühlmittel aus der Leckagebohrung normal, da die Gleitringdichtung etwa zehn Minuten (Einlaufzeit) benötigt, um richtig zu sitzen. Nach dieser Einlaufzeit ist ein größerer Kühlmittelaustritt um die Leckagebohrung herum ungewöhnlich und deutet auf einen bevorstehenden Pumpenausfall hin.

Wasserpumpe – Ausfallsymptome

Ursache: Die Hauptursache für Lecks in den Ablauflöchern ist verunreinigtes Kühlmittel.
Lösung: Spülen Sie das Kühlsystem vor dem Einbau der neuen Pumpe gründlich durch und füllen Sie es mit dem richtigen, vom Hersteller empfohlenen Kühlmittel.
Notiz: Lassen Sie die Wasserpumpe niemals trocken laufen, auch nicht für wenige Sekunden. Durch den Trockenlauf der Pumpe wird die Gleitringdichtung zerstört.

2. LECKAGE AN DER MONTAGEFLÄCHE

Wasserpumpe – Ausfallsymptome

Aussehen: Austretendes Kühlmittel, Tropfen oder große Kühlmittelaustrittsstellen auf oder um die Montagefläche oder auf dem Gehäuse.

Ursache: Unsachgemäße Installation der Wasserpumpe oder unsachgemäße Verwendung von Dichtungen oder Versiegelungen.
Lösung: Bei einer kürzlich eingebauten neuen Wasserpumpe: Pumpe vorsichtig ausbauen, prüfen und wieder einbauen. Drehmomentangaben genau einhalten. Sicherstellen, dass die Dichtungen einwandfrei sind und korrekt eingebaut sind. Falls Dichtmittel verwendet wurde, Felgen und Montagefläche des Bauteils reinigen und neues Dichtmittel gleichmäßig entlang der Bauteilkante auftragen. Liegt das Leck nicht an einer neuen, unsachgemäß eingebauten Wasserpumpe, sollte die Pumpe umgehend ausgetauscht werden.

3. Rost und Korrosion

Aussehen: Rost und Korrosion auf den Oberflächen der Wasserpumpe, z. B. Werkzeugkorrosion, führen dazu, dass die Pumpe das Kühlmittel nicht mehr effektiv bewegen kann.

Wasserpumpe – Ausfallsymptome

Ursache: Verunreinigtes Kühlmittel, inkompatibles Kühlmittel oder Kühlmittelmischungen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen. Eine weitere mögliche Ursache könnte ein defekter Druckdeckel sein, der Luftblasen verursacht und so den Rostprozess beschleunigt.
Lösung: Ersetzen Sie die Wasserpumpe. Spülen Sie vor dem Einbau der neuen Pumpe das Kühlsystem gründlich und füllen Sie es mit dem vom Hersteller empfohlenen Kühlmittel. Überprüfen Sie den Druckdeckel und ersetzen Sie ihn, falls defekt.

4. Ablagerungsbildung

Wasserpumpe – Ausfallsymptome

Aussehen: Im Inneren sammeln sich Ablagerungen, Schlamm und Kalk, die die Wasserpumpe verstopfen und die ordnungsgemäße Funktion ihrer einzelnen Komponenten beeinträchtigen.

Ursache: Verunreinigtes Kühlmittel, inkompatibles Kühlmittel oder Kühlmittelmischung mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen.
Lösung: Tauschen Sie die Wasserpumpe aus. Spülen Sie vor dem Einbau der neuen Pumpe das Kühlsystem gründlich und füllen Sie es mit dem vom Hersteller empfohlenen Kühlmittel.

5. KAVITATION

Aussehen: Dampfblasen im Kühlmittel platzen explosionsartig und heben einzelne Pumpenteile an. Diese Bereiche rosten dann weg.

Wasserpumpe – Ausfallsymptome

Ursache: Blasenbildung am Kühlmitteleinlass der Pumpe. Mit steigendem Druck im System platzen die Blasen und verursachen Schäden.
Lösung: Tauschen Sie die Wasserpumpe aus. Spülen Sie vor dem Einbau der neuen Pumpe das Kühlsystem gründlich und füllen Sie es mit dem vom Hersteller empfohlenen Kühlmittel.

6. BESCHÄDIGTES LAGER

Wasserpumpe – Ausfallsymptome

Aussehen: Überprüfen Sie bei ausgeschaltetem Motor den Zustand des Lagers, indem Sie auf seitliches Spiel an der Welle achten. Üben Sie dabei Handdruck aus – das Spiel sollte überhaupt nicht auftreten. Rumpelnde oder kreischende Geräusche von der Wasserpumpe deuten ebenfalls auf ein verschlissenes Lager hin.

Ursache: Ein falsch ausgerichteter Riemen verursacht übermäßigen Verschleiß. Ein überspannter Riemen überlastet das Lager und beschleunigt den Verschleiß. Eine beschädigte Gleitringdichtung führt dazu, dass Kühlmittel aus den Lagern austritt und das Schmiermittel wegspült.
Lösung: Ersetzen Sie die Wasserpumpe und überprüfen Sie unbedingt das Riemenantriebssystem: Riemen, Spanner, Rollen, Riemenspannung und Ausrichtung.
Notiz: Gehen Sie bei der Qualität Ihrer Wasserpumpe keine Kompromisse ein! Billige Wasserpumpen erfüllen nicht die Anforderungen der Erstausrüstung hinsichtlich der Qualität von Gleitringdichtungen und Lagern.

7. BESCHÄDIGTE ODER GEBROCHENE WELLE

Aussehen: Die Welle ist verbogen oder gebrochen. Ein sauberer Bruch deutet auf einen plötzlichen Bruch hin, der durch eine plötzliche Überlastung oder Unwucht verursacht wurde. Ist die gebrochene Welle verfärbt (meist blau), war der Schaden schleichend, was auf eine übermäßige Hitzeentwicklung vor dem Wellenbruch hindeutet.

Wasserpumpe – Ausfallsymptome

Ursache: Ein falsch ausgerichteter Riemen führt zu übermäßigem Verschleiß. Ein überspannter Riemen übt eine starke Biegekraft auf die Welle aus, was zu einer Wellenverbiegung oder einem vorzeitigen Wellenbruch führt. Übermäßige Vibrationen aufgrund mangelnder Wartung.
Lösung: Tauschen Sie die Wasserpumpe aus und überprüfen Sie unbedingt den Riemenantrieb: Riemen, Spanner, Rollen, Riemenspannung und -ausrichtung. Bei einem an der Wasserpumpe montierten Lüfter überprüfen Sie die Lüfter-/Lüfterkupplung. Der Lüfter darf nicht direkt auf der Welle montiert sein. Ein verbogener oder beschädigter Lüfter, ein verschlissener Zwischenring oder eine verschlissene oder beschädigte Lüfterkupplung können ebenfalls zu einem Ausfall beitragen.

Um Ihre Teile besser zu kennen, möchten Sie vielleicht wissen:

Holen Sie sich umfassenden Support

MOOCAR – als führender Exporteur entwickeln wir kontinuierlich bahnbrechende Sensor- und Aktuatorlösungen zur Optimierung von Emissionskontrolle, Kraftstoffverbrauch und Fahrverhalten. Zusätzlich bieten wir umfassende Daten- und Marktinformationen.

[ninja_form id=2]

Aktie:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Finden Sie Ihre Teile

PM-Sensor
NOx-Sensor
Beschleunigungssensor
Gierratensensor

Am beliebtesten

Erhalten Sie die neuesten Updates

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter

Kein Spam, nur Benachrichtigungen über neue Produkte und Updates.
Auf Taste

Verwandter Rückgriff

Kurbelwellenpositionssensor – Funktionsweise und Ausfall?

Wie funktioniert der Kurbelwellenpositionssensor?
Warum ist der Kurbelwellenpositionssensor ausgefallen?
What are common CKP sensor fault codes?
What are symptoms of CKP sensor malfunction?
How many CKP sensor types?
How to troubleshooting a crankshaft position sensor?
How to replace a faulty crankshaft position sensor?

Mehr lesen "

Was ist ein Motormanagementsystem (EMS)?

Motormanagementsysteme zählen heute zu den intelligentesten Systemen in Fahrzeugen. Schließlich sind sie für den gesamten Verbrennungsprozess verantwortlich – sie mischen die richtige Menge Kraftstoff in die in den Motor einströmende Luft und zünden das komprimierte Luft-Kraftstoff-Gemisch in den Zylindern – und verdienen nicht ihren Ruf als Gehirn des

Mehr lesen "