• PM-SensorHOT
  • Nox-Sensor
  • Beschleunigungssensor
  • Gierratensensor
    • Sensor zur Erkennung des toten Winkels
    • Abstandssensor des Tempomats
    • Lenkwinkelsensor
  • Online-Katalog

Was ist ein Motormanagementsystem (EMS)?

Motormanagementsysteme zählen heute zu den intelligentesten Systemen in Fahrzeugen. Schließlich sind sie für den gesamten Verbrennungsprozess verantwortlich – sie mischen die richtige Kraftstoffmenge mit der in den Motor einströmenden Luft und zünden das komprimierte Luft-Kraftstoff-Gemisch in den Zylindern – und verdienen nicht ihren Ruf als Gehirn des Autos. Tatsächlich beherbergt das Motormanagementsystem traditionell die fortschrittlichste Fahrzeugtechnologie. Es umfasst mehr als 30 Komponenten und rund 50 Computermodule, die Millionen von Codezeilen für einen effizienten Fahrzeugbetrieb bereitstellen.

Aber was genau ist ein Motormanagementsystem? Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Motormanagementkomponenten und ihre jeweilige Rolle.

Motorsteuergerät: Die Motorsteuerung ist die prozessorintensivste Aufgabe eines jeden Autos. Verantwortlich dafür ist das Motorsteuergerät, besser bekannt als ECU oder PCM. Anhand der Daten, die es von den zahlreichen Sensoren am Motor empfängt, weiß das ECU alles über den Motor – von der Geschwindigkeit und Temperatur der Ansaugluft bis hin zum Sauerstoffgehalt im Abgas. Anschließend verarbeitet es diese Daten und führt Millionen von Berechnungen pro Sekunde durch, um zu bestimmen, wie jeder Sensor reagieren soll, um optimale Motorleistung, Emissionen und Kraftstoffverbrauch zu erzielen.

Moocar liefert unter anderem die Sensoren, die die ECU überwachen:

Sauerstoffsensor: misst den Sauerstoffgehalt in den vom Motor ausgestoßenen Abgasen, um das Luft-Kraftstoff-Verhältnis zur Reduzierung der Emissionen zu optimieren.

Kühlmitteltemperatursensormisst die Motortemperatur, um eine Reihe von Kraftstoff-, Zünd- und Emissionskontrollfunktionen zu überwachen.

Luftmassenmesser (MAF): überwacht, wie viel Luft in das System gelangt, um das erforderliche Kraftstoffgemisch zu bestimmen.

Saugrohrdrucksensor (MAP): zeichnet das Ansaugvakuum für einen genauen Zündzeitpunkt und eine genaue Kraftstoffzufuhr auf.

Drosselklappensensor: bestimmt die Stellung des Gaspedals, um den Zündzeitpunkt und das Kraftstoffgemisch an Änderungen der Motorlast anzupassen.

Nockenwellensensor: misst die Nockenwellendrehzahl und die daraus resultierende Position jedes Kolbens, um den Zünd- und Kraftstoffeinspritzzeitpunkt zu steuern.

Kurbelwellensensormisst die Motordrehzahl, um die relative Position der Kurbelwelle für einen kontrollierten Zündzeitpunkt und eine kontrollierte Kraftstoffzufuhr zu bestimmen.

Klopfsensor: erkennt Motorklopfen und verzögert anschließend den Zündzeitpunkt, während der Motor unter Last steht, um den Motor vor Klopfen zu schützen.

Abgastemperatursensor: Schützt Bauteile, die dem heißen Abgasstrom ausgesetzt sind, vor Überhitzung, indem es die Motorsteuerung anweist, die Temperatur zu senken. Legt außerdem die optimale Temperatur für die DPF-Regeneration in Dieselfahrzeugen fest.

ABS-Sensor: überwacht die Raddrehzahl, um ein Blockieren der Bremsen und ein unkontrolliertes Schleudern zu verhindern.

Getriebedrehzahlsensor: berechnet, welchen Gang das Getriebe für effizientes Fahren einlegen sollte.

Öldruckschalterüberwacht den Motoröldruck und aktiviert bei Bedarf die Ölwarnleuchte.

DPF-SensorWird in Dieselfahrzeugen verwendet, um die aus dem Auspuff ausgestoßene Rußmenge zu überwachen und zu minimieren.

Holen Sie sich umfassenden Support

MOOCAR – als führender Exporteur entwickeln wir kontinuierlich bahnbrechende Sensor- und Aktuatorlösungen zur Optimierung von Emissionskontrolle, Kraftstoffverbrauch und Fahrverhalten. Zusätzlich bieten wir umfassende Daten- und Marktinformationen.

[ninja_form id=2]

Ressource teilen:

PM-Sensor
NOx-Sensor
Beschleunigungssensor
Gierratensensor
Auf Taste

Verwandte Artikelressourcen und Produkte