• PM-SensorHOT
  • Nox-Sensor
  • Beschleunigungssensor
  • Gierratensensor
    • Sensor zur Erkennung des toten Winkels
    • Abstandssensor des Tempomats
    • Lenkwinkelsensor
  • Online-Katalog

Zündspule – Wie funktioniert sie und wie versagt sie?

Wenn Ihr Auto Probleme beim Starten hat, Fehlzündungen hat oder weniger Meilen pro Gallone verbraucht, liegt möglicherweise ein Problem mit seinem Zündspule. Eine Zündspule ist der Teil des Zündsystems eines Autos, der die 12-Volt-Ausgangsspannung (Niederspannungsstrom) der Batterie aufnimmt und in bis zu 45.000 Volt (Hochspannungsstrom) umwandelt, bevor er an die Zündkerzen des Motors weitergeleitet wird.

Dies ist ernst, da Ihr Auto dann nicht nur reibungslos läuft (wenn überhaupt), sondern eine fehlerhafte Zündung auch den Katalysator in der Abgasanlage beschädigen kann, dessen Austausch teuer ist.

Wie funktioniert eine Zündspule?

Die Spule arbeitet nach dem Prinzip eines Aufwärtstransformators und wandelt eine Spannung in eine höhere um. Sie besteht aus zwei separaten, umeinander gedrehten Drähten, die wiederum um einen zentralen Eisenkern gewickelt sind und sich in einem isolierten Gehäuse befinden.

Ein Draht, der Sekundärdraht, besteht aus Tausenden von Windungen mehr als der andere, der Primärdraht.

Dies ist wichtig, da die Anzahl der Windungen (man kann sie als Litzen betrachten) die Spannungsstärke bestimmt, der der Draht standhalten kann. Der Magnetkern ermöglicht den Stromfluss vom Primärdraht zum Sekundärdraht.

Der Primärdraht empfängt Niederspannung von der Batterie und erzeugt um ihn herum ein Magnetfeld.

Sobald jedoch der Verteiler oder, bei moderneren Zündsystemen, die elektronische Steuereinheit (ECU) den Strom unterbricht, bricht das Magnetfeld zusammen und erzeugt bzw. induziert eine höhere Spannung im Sekundärkabel, das zur Zündkerze führt.

Warum ist die Zündspule ausgefallen?

INTERNE KURZSCHLÜSSE
Überhitzung der Spule durch Alterungsprozess, defektes Zündmodul oder fehlerhafte Ausgangsleistung des elektronischen Steuergerätes.

FEHLER IN DER SPANNUNGSVERSORGUNG
Durch die zu geringe Spannungsversorgung erhöht sich die Ladezeit der Spule, was zu vorzeitigem Verschleiß oder einer Überlastung des Zündsteuergerätes bzw. der Endstufen des elektronischen Steuergerätes führen kann. Ursachen hierfür können eine fehlerhafte Verkabelung oder eine schwache Batterie sein.

MECHANISCHE SCHÄDEN
Schäden an Zündkabeln durch Messerbisse. Eine defekte Ventildeckeldichtung und daraus resultierende Motoröllecks können die Zündspulenisolierung beschädigen. Beide Ursachen führen zu Funkenbildung und damit zu vorzeitigem Verschleiß.

KONTAKTFEHLER
Übergangswiderstände in der Verkabelung durch eindringende Feuchtigkeit im Primär- und Sekundärbereich, häufig auch verursacht durch Motorwäsche oder Streuguteinsatz im Winter.

Häufige Fehlercodes für Zündspulen

  • P0351: Steuerkreis der Zündspule – Zylinder 1
  • P0352: Steuerkreis der Zündspule – Zylinder 2
  • P0353: Steuerkreis der Zündspule – Zylinder 3
  • P0354: Steuerkreis der Zündspule – Zylinder 4
  • P0355: Steuerkreis der Zündspule – Zylinder 5
  • P0356: Steuerkreis der Zündspule – Zylinder 6
  • P0357: Steuerkreis der Zündspule – Zylinder 7
  • P0358: Steuerkreis der Zündspule – Zylinder 8
  • P0359: Steuerkreis der Zündspule – Zylinder 9
  • P0360: Steuerkreis der Zündspule – Zylinder 10
  • P0361: Steuerkreis der Zündspule – Zylinder 11
  • P0362: Steuerkreis der Zündspule – Zylinder 12

Symptome einer defekten Zündspule

  • Motor startet nicht
  • Fehlzündungen des Fahrzeugs
  • Schlechte Beschleunigung oder Leistungsverlust
  • Motorsteuergerät schaltet in den Notlauf
  • Motorwarnleuchte leuchtet
  • Fehlercode wird gespeichert

Fehlerbehebung bei einer defekten Zündspule

Zur besseren Fehlersuche müssen Sie möglicherweise mehr über Ihre Zündspule wissen:

Wenn Sie sich gut auskennen, ist die Fehlersuche bei einer defekten Zündspule einfach. Gehen Sie wie folgt vor:

Holen Sie sich umfassenden Support

MOOCAR – als führender Exporteur entwickeln wir kontinuierlich bahnbrechende Sensor- und Aktuatorlösungen zur Optimierung von Emissionskontrolle, Kraftstoffverbrauch und Fahrverhalten. Zusätzlich bieten wir umfassende Daten- und Marktinformationen.

[ninja_form id=2]

Aktie:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Finden Sie Ihre Teile

PM-Sensor
NOx-Sensor
Beschleunigungssensor
Gierratensensor

Am beliebtesten

Erhalten Sie die neuesten Updates

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter

Kein Spam, nur Benachrichtigungen über neue Produkte und Updates.
Auf Taste

Verwandter Rückgriff

Kühlmitteltemperatursensor – Wie funktioniert er und wie versagt er?

Wie funktioniert der Kühlmitteltemperatursensor?
Warum ist der Kühlmitteltemperatursensor ausgefallen?
Was sind häufige Fehlercodes des Kühlmitteltemperatursensors?
Was sind die Symptome eines defekten Kühlmitteltemperatursensors?
Wie behebt man einen defekten Kühlmitteltemperatursensor?
Wie tausche ich einen defekten Kühlmitteltemperatursensor aus?

Mehr lesen "

Den MOOCAR PM-Sensor in modernen Fahrzeugen verstehen

Der MOOCAR PM-Sensor in modernen Fahrzeugen Ein Partikelsensor (PM) ist ein wichtiger Bestandteil moderner Abgasreinigungssysteme, insbesondere in Dieselmotoren und Benzinfahrzeugen mit Benzinpartikelfilter (GPF). Seine Hauptfunktion besteht darin, die Echtzeitkonzentration von Rußpartikeln (PM2,5/PM10) in Abgasen zu überwachen und Daten an

Mehr lesen "